Qualitätssicherung

Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) will durch Fortschritte in der Forschung die Lebensqualität von Menschen mit Krebs verbessern. 
Daraus resultiert die Verpflichtung der Darmkrebszentren zur Teilnahme an Klinischen Studien.
 Klinische Studien sind Untersuchungen, in denen neue medizinische Behandlungsformen auf ihre Wirksamkeit hin erforscht werden. 
Das Darmkrebszentrum des St. Vincenz-Krankenhauses bietet ausschließlich die Beteiligung an Studien der so genannten Phase III oder IV. Das bedeutet, die Wirkung eines Medikamentes ist bereits gesichert, ein Vergleich mit der Standardbehandlung steht jedoch noch aus.
 Voraussetzung für die Teilnahme an einer Studie ist in jedem Fall die schriftliche Zustimmung des Patienten.

Wir möchten Ihnen mit der Teilnahme an Studien die Möglichkeit bieten, an neuesten Therapiemöglichkeiten teilzuhaben und aktiv den Fortschritt in der Medizin zu unterstützen.

Aktuell beteiligt sich das Darmkrebszentrum des St. Vincenz-Krankenhaus an folgenden Studien:

 

FIRE 4.0-Studie

Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (RAS-Wildtyp), welche auf eine Erstlinien-Behandlung mit FOLOFIRI plus Cetuximab ein Ansprechen zeigten
Zweiarmige Phase III-Studie, offen

 

COLOPREDIT Plus 2.0 –Studie (operative Studie)

Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI uns KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium I, II und III
und hochsitzendem Rektumkarzinom im Stadium I, II und III, prospektiv
Registerstudie, offen

 

EDIUM-Studie (operative Studie)

Ergebnisqualität bei Darmkrebs: Identifikation von Unterschieden und Maßnahmen zur flächendeckenden Qualitätsentwicklung. Ergebnisqualitäten aus diesem und anderen Krankenhäusern in Deutschland werden miteinander verglichen.
Beobachtungsstudie, offen

 

BERING-Studie

Encorafinib und Cetuximab bei Patienten mit metastasiertem, BRAFV600E-mutiertem Kolorektalkarzinom
NIS, offen

 

CIRCULATE-Studie

Die Circulate-Studie untersucht, inwiefern Patienten im UICC-Stadium II von einer Chemotherapie profitieren, wenn sich postoperativ im Blut noch Tumor DNA nachweisen lässt
Phase III-Studie, offen

 

BNT000-001

Epidemiologische Studie zur Bestimmung der Prävalenz von ctDNA – Positivität bei Teilnehmern mit CRC im Stadium II (hohes Risiko) oder Stadium III nach Operation mit kurativer (R0) Absicht und anschließender adjuvanter Chemotherapie mit Überwachung von ctDNA während der klinischen Nachsorge.
Beobachtungs-Studie, offen