
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Wir über uns
Wir über uns

Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe versorgt in den beiden Schwerpunktbereichen Gynäkologie und Geburtshilfe die Patientinnen mit hochqualifizierten und erfahrenen Mitarbeitern.
Zwei Kompetenzzentren sind Bestandteile unserer Klinik:
- Das Brustzentrum Datteln und
- das Level 1-Perinatalzentrum Datteln, welches gemeinsam mit der Vestischen Kinder- und Jugendklinik geführt wird. Bundesweit liegt das Perinatalzentrum Datteln in der offiziellen Bewertung der Leistungen – einsehbar unter Perinatalzentren.org - jedes Jahr unter den ersten 10 von insgesamt 166 Level 1 Perinatalzentren und wurde von der Ärztekammer Westfalen-Lippe als Perinatalzentrum Level 1 zertifiziert. PDF ansehen
Außerdem sind wir spezialisiert auf:
- die Behandlung von Krebserkrankungen bei Frauen (gynäkologische Onkologie),
- die Behandlung von Blasenfunktionsstörungen und Beckenbodenschwäche mit Senkungszuständen (Urogynäkologie) und
- Minimal-invasive Operationen („Schlüssellochchirurgie“).
An unserer Klinik verfügen wir über folgende Weiterbildungsermächtigungen:
- Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Zusatzweiterbildung gynäkologische Onkologie
- Zusatzweiterbildung medikamentöse Tumortherapie
- Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Auszeichnung
Das Magazin "Focus-Gesundheit" hat erneut Bestnoten für das St. Vincenz-Krankenhaus Datteln vergeben. Es wird als TOP-regionales Krankenhaus 2021 aufgeführt. Auch das Brustzentrum wurde zum wiederholten Mal als TOP-nationales Krankenhaus 2021 im Fachbereich Brustkrebs ausgezeichnet.
Gynäkologie
HERZLICH WILLKOMMMEN IN DER FRAUENKLINIK!

Wir freuen uns über ihr Interesse an unserer Klinik. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen ersten Eindruck über unsere Abteilung vermitteln.
Wir als Frauenklinik Datteln bieten für Sie eine Sofortversorgung bei akuten Notfällen, aber auch eine Versorgung, wenn der sie betreuende Frauenarzt oder Hausarzt eine weiterführende Diagnostik oder Therapie im Krankenhaus für erforderlich hält.
Diese werden in Absprache mit Ihnen ambulant oder gegebenenfalls stationär durchgeführt.
Ein Erstkontakt mit unserer Klinik ist ambulant möglich. Hierfür bieten wir als Ergänzung zu den Sprechstunden bei Ihrem Frauenarzt oder Frauenärztin verschiedene Spezialsprechstunden in unserer Ambulanz an. In diesen Sprechstunden können Sie sich gerne bei besonderen Fragestellungen mit einer Überweisung ihrer Frauenärztin / Frauenarzt vorstellen.
Chefärztin Gynäkologie
Dr. med. Dorothee Drüppel
Sektretariat
Vivien Kaufmann
Telefon: 02363 108-2141
Telefax: 02363 108-2152
sekretariat-gynaekologie(a)vincenz-datteln.de
Brustsprechstunde | Tel.: 02363 - 108 2142 |
Dysplasie-Sprechstunde | Tel.: 02363 - 108 2146 |
Sprechstunde für Harninkontinenz und Senkungsbeschwerden |
Tel.: 02363 - 108 2146 |
Zweitmeinungs-Sprechstunde | Tel.: 02363 - 108 2146 |
Privatsprechstunde Chefärztin | Tel.: 02363 - 108 2141 |
Sprechstunde für plastisch rekonstruktive Brustchirurgie | Tel.: 02363 - 108 2141 |
Hat ihr Frauenarzt bereits die Indikation zur Operation gestellt, so stellen Sie sich bitte bei uns in der Operationsplanungs-Sprechstunde vor.
Operationsplanungs-Sprechstunde | Tel.: 02363 - 108 2146 |
Hier erfolgt zunächst eine körperliche Untersuchung. Danach erklären wir die geplante Operation in einem ausführlichen Gespräch. Es erfolgt die Vorstellung beim Narkosearzt und der Operationstermin wird mit Ihnen abgesprochen. Für die Vorstellung in der Operationsplanungs-Sprechstunde benötigen sie eine Einweisung ihres Frauenarztes/ärztin oder Hausarztes
Gynäkologie
Besondere Schwerpunkte unserer Klinik sind
- das Brustzentrum,
- die Minimalinvasive gynäkologische Chirurgie (Schlüssellochchirurgie),
- die gynäkologische Onkologie und
- die Urogynäkologie.
Brustzentrum
Unsere Abteilung ist operativer Standort des Brustzentrums Kreis Recklinghausen. Im St. Vincenz-Krankenhaus sind Frauen mit Brustkrebs sehr gut aufgehoben. Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe zählt laut der „Focus-Klinikliste“ für die Behandlung von Brustkrebs kontinuierlich seit 2014 zu den TOP-Kliniken in Deutschland. Hier erhalten Sie weitere Informationen über unser Brustzentrum.
Minimalinvasive Operationen („Schlüssellochoperationen“)
Die bauchchirurgischen Eingriffe werden in unserer Abteilung soweit wie möglich minimalinvasiv durchgeführt. Bei Minimalinvasiven Operationen (sogenannte „Schlüsselloch-Technik") wird der Zugang zu dem Operationsbereich entweder über
- eine Bauchspiegelung,
- eine Gebärmutterspiegelung oder
- durch einen sehr kleinen Hautschnitt gewählt.
Hierbei wird videogestützt mit feinen Instrumenten über kleine Schnitte in der Bauchdecke operiert. Für Patientinnen ist dieses Verfahren weniger belastend. Aus diesem Grunde können einige dieser operativen Eingriffe sogar ambulant durchgeführt und die Patientin kann noch am selben Tag wieder nach Hause entlassen werden.
Wir führen alle gängigen Minimalinvasiven Operationen im Bereich der Frauenheilkunde durch und verfügen über eine große Erfahrung mit dieser speziellen Technik.
Bauchspiegelungen (3 D-Laparoskopie) führen wir durch zur
- Diagnostik
- zur Abklärung von Unterbauchbeschwerden oder unklaren Befunden und
- zur Abklärung bei unerfülltem Kinderwunsch;
- Therapie
- bei Erkrankungen von Gebärmutter oder Eierstöcken (Zysten, Myome, Tumore, Endometriose, Entzündungen, Verwachsungen),
- bei Eileiterschwangerschaft (wenn möglich mit Erhalt des Eileiters) und
- zur Entfernung von Gebärmutter oder Eierstöcken.
- Zur Lymphknotenentfernung im kleinen Becken und entlang der Aorta (= großen Körperschlagader)
- Zur Fixierung des Scheidenstumpfes bei Senkungsbeschwerden an der Wirbelsäule
Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie)
Durch die operative Gebärmutterspiegelung können wir in unserer Abteilung viele gutartige Erkrankungen der Gebärmutterschleimhaut und Gebärmutterwand sowie angeborene Formanomalien behandeln. Dies ist ebenfalls ein videogestütztes Verfahren, bei dem die Instrumente ohne Schnitt durch den Gebärmutterhalskanal eingeführt werden.
Zu unserem Therapieangebot gehören:
- Veränderungen und Anomalien der Gebärmutterschleimhaut und der Gebärmutterwand wie Myome, Polypen oder ein Septum, die unter Sichtkontrolle abgetragen werden,
- Verschorfung der Gebärmutterschleimhaut mittels elektrischer Schlinge und dem Rollerball für Patientinnen mit Blutungsstörungen und dem Wunsch nach Erhalt der Gebärmutter.
Wir bieten operative Bauch- und Gebärmutterspiegelungen in vielen Fällen an. Dadurch haben unsere Patientinnen die Möglichkeit, belastendere und größere Eingriffe zu vermeiden.
Gynäkologische Onkologie
Die Gynäkologische Onkologie befasst sich mit Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen der weiblichen Genitalorgane und der Brust.
Ihnen als Patientin bieten wir durch moderne diagnostische Methoden und einer engen Zusammenarbeit mit weiteren beteiligten Abteilungen (Chirurgie, Urologie, Anästhesie und Innere Medizin) des St. Vincenz-Krankenhauses eine optimale Behandlung.
Nach einer Operation werden Sie entweder auf der Intensivstation oder auf der gynäkologischen Station versorgt. In jedem Fall kümmern sich erfahrene Ärztinnen und Ärzte sowie qualifiziertes Pflegepersonal um Sie.
Eine strahlentherapeutische Nachbehandlung erfolgt durch unseren Kooperationspartner Dr. Heinz-Georg Wehmeier in seiner Praxis und Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie im Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen.
Eine medikamentöse Krebsbehandlung (Chemotherapie) nach einer Operation wird in unserer Onkologischen Fachambulanz unter der Leitung von Dr. Abdu durchgeführt.
Neben der umfassenden medizinischen Behandlung bieten wir Ihnen und Ihren Angehörigen eine einfühlsame Begleitung und psychologische Betreuung durch eine speziell ausgebildete Psychologin (Psychoonkologin) an.
Weitere Informationen zu diesem Angebot erhalten Sie unter „Angebote“ im Brustzentrum.
Unser Leistungsspektrum umfasst die Behandlung von
- Krebs des äußeren Genitale (Vulvakarzinom)
- Scheidenkrebs (Vaginalkarzinom)
- Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom)
- Gebärmutterschleimhaut- oder Gebärmutterkörperkrebs (Endometriumkarzinom, Uterus-Sarkom)
- Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)
- Eileiterkrebs (Tubenkarzinom)
Wir führen folgende Operationen durch
- Eingriffe mit möglichst kleinem Hautschnitt (minimal-invasiv) im frühen Stadium von einem Endometriumkarzinom
- Organerhaltende Operationen bei Krebsvorstufen
- Radikaloperationen (Entfernung des betroffenen Organs)
- Operationen, die unheilbar kranken Patienten mehr Lebensqualität ermöglichen (Palliative Operationen)
Ambulant werden Patientinnen von der Onkologischen Ambulanz versorgt.
Hier erfahren Sie mehr.
Beckenbodenzentrum
Diagnostik von Blasenfunktionsstörungen und Senkungszuständen
Harninkontinenz (Blasenschwäche) bezeichnet den unfreiwilligen Abgang von Urin. Für die Gesamtbevölkerung muss davon ausgegangen werden, dass je nach Schweregrad 15-35% der Frauen unter dem Symptom Harninkontinenz leiden, wobei Frauen doppelt so häufig betroffen sind wie Männer.
Für viele Frauen ist das Thema Harn-und Stuhlinkontinenz, sowie eine Beckenbodenschwäche eine äußerst persönliche Angelegenheit, die durch Tabus verdrängt und verschwiegen wird.
Die möglichen und heute effektiven Behandlungsoptionen umfassen ein weites Feld von häufig kombinierten konservativen Maßnahmen bis zu einer Reihe von unterschiedlichen Operationsmethoden (s.u.). Um die unterschiedlichen Ursachen der Blasen-und Beckenbodenschwäche zu unterscheiden, sind ein umfangreiches persönliches Gespräch und oftmals auch eine sorgfältige körperliche Untersuchung notwendig.
Jede Patientin erhält nach dieser ausführlichen Untersuchung ein individuelles Behandlungskonzept. Gerne können Sie sich auch zur zweiten Meinung bezüglich der erforderlichen Therapie vorstellen.
pdf download Das Leitbild zum Behandlungspfad
pdf download Verfahrensanweisung zum Behandlungspfad
pdf download Das Zertifikat über den Zertifizierten stationärer Behandlungspfad
In unserer Sprechstunde für Harninkontinenz und Senkungsbeschwerden
bieten wir Ihnen
- Urinuntersuchung
- Gynäkologische Untersuchung mit Ultraschall vom Bauch und von der Scheide (Introitussonographie)
- Urodynamische Messung
- Perinealer Ultraschall
- Anleitung zum Beckenbodentraining und/oder Elektrostimulation des Beckenbodens
- konservative Therapieoptionen (Pessar, medikamentöse Therapie)
- Nachuntersuchungen und Verlaufskontrollen
Operatives Leistungsspektrum
Bei Harninkontinenz:
- Aufhängung des Blasenhalses durch ein Kunststoffband in Regional- oder Allgemeinanästhesie (TVT/ TVT-O = Tension Free Vaginal Tape-Obturator)
- Klassische Methode der Aufhängung des Blasenhalses über einen kleinen Unterbauchquerschnitt, ohne Fremdmaterial (Kolposuspension nach Burch)
Bei Beckenbodenschwäche:
Korrekturoperationen bei Senkung der Gebärmutter und/oder der Scheide zur Rekonstruktion des Beckenbodens:
- Vordere und hintere Scheidenplastik mit oder ohne der Entfernung der Gebärmutter
- Aufhängung des Scheidenendes nach Gebärmutterentfernung an den Bändern im kleinen Becken (nach Amreich-Richter) mit Fäden oder mittels BSC Band
- Rekonstruktion des Beckenbodens bei Rezidiven durch Einlage von biokompatiblen Kunststoffnetzen
- Aufhängung des Scheidenendes minimal-invasiv durch eine Bauchspiegelung (laparoskopisch) mittels biokompatiblen Kunststoffnetz oder über einen kleinen Unterbauchquerschnitt am Kreuzbein (Sacrokolpopexie)
Begriffserläuterungen
Stressinkontinenz: Bei plötzlicher Bewegung (Husten, Niesen) oder auch bei körperlicher Belastung kommt es zu unfreiwilligen Urinverlust.
Dranginkontinenz: Schon bei geringer Füllung der Harnblase kommt es zu starken Harndrang, der nicht unterdrückbar ist und zum unwillkürlichem Entleeren der Blase führt.
Lageveränderungen vom inneren Genitale: Sinken Gebärmutter und Scheide im kleinen Becken tiefer, als es in ihrer normalen Beweglichkeit entspricht, so spricht man von einer Senkung oder einem Descensus dieser Organe (Druckgefühl nach unten „es fällt etwas aus der Scheide heraus“).
Geburtshilfe
Geburtshilfe
Liebe werdende Mütter und Väter,
Sie freuen sich auf das Kind, welches demnächst auf die Welt kommen wird. Gerade bei dem ersten Kind, aber auch bei nachfolgenden Geschwistern, sind Schwangerschaft und Geburt für werdende Mütter und Väter wichtige und einschneidende Erlebnisse. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen unser Team und unsere Angebote rund um die Geburt vor. Wir möchten Sie bei Ihren Vorbereitungen für ein möglichst erfüllendes Geburtserlebnis unterstützen. Dafür bieten wir Informationsabende an und arbeiten sehr eng mit dem Hebammenteam Datteln zusammen. Rund um die Geburt bieten wir medizinisch-pflegerische Versorgung mit großer Fürsorge, in ansprechenden neuen Räumlichkeiten und mit neuester Medizintechnik. Außerdem ist unsere Geburtshilfliche Abteilung Bestandteil des Perinatalzentrums am St. Vincenz-Krankenhaus Datteln. Damit sind auch Frauen mit Risikoschwangerschaften bei uns bestens aufgehoben.
Unser Ziel ist, Ihnen rund um die Geburt fürsorglich, kompetent und mit herzlicher Wärme zur Seite zu stehen. Für Fragen, Anregungen und Wünsche wenden Sie sich bitte gern jederzeit an unsere Geburtshilfliche Ambulanz unter 02363 108-2151.
Chefarzt Geburtshilfe
Dr. med. Ralf Schulze
Sekretariat
Birgitta Heel / Raina Rodegro
Telefon: 02363 108-2151
Telefax: 02363 108-2152
sekretariat-geburtshilfe(a)vincenz-datteln.de
Hebammen Datteln
Telefon: 02363 108-2113
Telefax: 02363 108-2158
hebammen@vincenz-datteln.de
In unserer Abteilung für Geburtshilfe bieten wir
- Sprechstunden, Beratung und Pränataldiagnostik in unserer Ambulanz und
- alle Angebote rund um die Geburt.
In unserem Kreißsaal werden Geburten von freiberuflichen Hebammen und den Ärzten der Abteilung begleitet. Wir haben eine ganz besonders enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Hebammen in Datteln. Die Hebammen sind immer in unserem Kreißsaal vor Ort für Sie da.
Neu ist unser hebammengeleiteter Kreißsaal: Bei diesem besonderen Betreuungsmodell, in dem erfahrene Hebammen eigenverantwortlich gesunde Schwangere betreuen und begleiten, geht es um die Förderung der natürlichen Geburt – frei von Medikamenten und medizinischen Interventionen. Im Zentrum steht, wie gewohnt, die Gebärende selbst. Unser Ziel ist es, Sie in Ihrer Eigenständigkeit, Selbst- und Mitbestimmung unter der Geburt zu fördern und auf dem Weg in die Elternschaft zu unterstützen. Sollten sich während der Geburt Unsicherheiten oder Abweichungen von der Physiologie zeigen, ziehen die Hebammen das ärztliche Team von Chefarzt Dr. Ralf Schulze jederzeit hinzu und leiten ohne Ortswechsel in den ärztlich geleiteten Kreißsaal über. Das professionelle Miteinander aller Fachbereiche unseres Perinatalzentrums findet weiterhin Tür an Tür statt.
Erfahren Sie mehr auf der Webseite der Hebammen Datteln.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Perinatalzentrum am St. Vincenz-Krankenhaus und der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln.
Hier können Sie die Fotos der Vincenz-Babys sehen.
Geburtshilfliche Ambulanz (montags bis freitags von 8 bis 15 Uhr)
Termine zur Untersuchung/ Beratung vereinbaren Sie bitte unter Telefon 02363 108-2151 von 13-15 Uhr..
- Geburtsplanungsgespräch (36. bis 39. Schwangerschaftswoche)
- Behandlung von Risikoschwangerschaften (Mehrlinge, Wachstumsstörungen, Diabetes, Bluthochdruck, belastete Vorgeschichte)
- Doppler-Sonographie (spezielle Form der Ultraschall-Untersuchung)
- Organ-Ultraschall (1. und 2. Trimenon)
- Beratung zu Totalem Muttermundverschluss
- Beckenendlagensprechstunde
- spezielle Herzuntersuchung beim Kind (fetale Echokardiographie)
- Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese)
- Ultraschall- und Blutuntersuchung zum Ausschluss von Fehlbildungen
- Nackentransparenz (NT)
- Risikoberechnung für das Down-Syndrom (Trisomie 21/ Ersttrimester-Screening)
- Zweite Meinung bei Fehlbildungen oder Auffälligkeiten des ungeborenen Kindes
Wir führen im Vorfeld einer Risikogeburt intensive Gespräche mit Ihnen, um Sie optimal auf die Geburt und anschließende Behandlung Ihres Kindes vorzubereiten.
Sprechen Sie uns auf die Möglichkeiten frühzeitiger Diagnostik an.
Wir beraten Sie gern!
Termine zur Untersuchung/ Beratung vereinbaren Sie bitte unter Tel. 02363 108 2151 von 13-15 Uhr.
Um Sie umfassend und individuell beraten zu können, benötigen wir einige Unterlagen und Informationen. Was Sie zum vereinbarten Termin mitbringen und beachten sollten, haben wir in einem Merkblatt für Sie zusammengefasst.
pdf-download Informationen zur Pränataldiagnostik
Babylotsen
Babylotsen gehören zu einem bundesweit verbreitetem Präventionsprogramm „zum vorbeugenden Kinderschutz und zur frühen Gesundheitsförderung von Kindern“. Gemeint sind damit besondere Personen, die freiwillig ein kostenloses Hilfsangebot für alle Familien anbieten, Fragen rund um die neue Lebenssituation vor und nach Geburt beantworten, bei der Suche nach Hebammen ebenso helfen wie bei Antragsstellungen etwa zu Kindergeld, Elterngeld, Sterilisationkostenübernahme oder Haushaltshilfen. Sie sind gut vernetzt mit sozialen Hilfsangeboten auch in anderen Städten und hören zu, wenn Betroffene etwas auf dem Herzen haben. Und sie leiten an passende Hilfestellen weiter. Im St. Vincenz Krankenhaus arbeiten aktuell zwei, ab August drei Babylotsinnen.
Sie finden die Babylotsinnen Frau Eder-Deitermann und Frau Hübenthal auf der Station 1 rechts in Zimmer 104
Montag bis Freitag von 9-13 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon: 02363 1083485
Email: Babylotsen(a)vincenz-datteln.de
Psychosoziale Beratung vor, während und nach der Pränataldiagnostik
Schwangere und ihre Partner*in, haben die Möglichkeit vor, während und nach pränataldiagnostischen Untersuchungen, ergänzend zur ärztlichen Beratung, eine psychosoziale Beratung in Anspruch zu nehmen. Hierfür besteht eine Kooperation der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des St. Vincenz-Krankenhauses Datteln und der Schwangerschaftsberatungsstelle des Caritasverbandes Recklinghausen e.V.
In den Gesprächen nehmen wir uns viel Zeit für Sie und Ihre persönliche Situation. Sie können sich vor den Untersuchungen informieren, um sich bereits im Vorfeld mit eventuellen Konsequenzen auseinanderzusetzen oder nach einer Diagnose eine individuelle Begleitung auf dem Weg zur persönlichen Entscheidung erhalten. Dabei ist es uns wichtig, dass die werdenden Eltern Vertrauen in eigene Kompetenzen und Ressourcen gewinnen, aber auch eigene Grenzen erkennen und annehmen können. Es ist Raum für Ambivalenzen, Ängste und Sorgen oder aufkommende Partnerschaftskonflikte.
Auch bei einem Verlust durch Fehl- oder Totgeburt oder nach einem Schwangerschaftsabbruch sind wir für Sie da und können Sie bis zu drei Jahre nach der Schwangerschaft begleiten.
Ursula Peveling, Dipl. Pädagogin, Hebamme, systemische Beraterin und Fachberaterin für Emotionelle Erste Hilfe (EEH) sowie ihre Vertretung Monika Brühl, Leitung der Schwangerschaftsberatungsstelle des Caritasverbandes für den Kreis Recklinghausen e.V., möchten dazu beitragen, dass sich Schwangere in einem multiprofessionellen Kompetenznetz gut aufgehoben und unterstützt fühlen. Die Beratung erfolgt ergebnisoffen, freiwillig und an den Wünschen der Ratsuchenden orientiert. Sie ist vertraulich, kostenlos und unabhängig von Konfession und Nationalität.
Für Beratungstermine (auch kurzfristig) melden Sie sich bitte bei:
Ursula Peveling
Caritasverband für die Stadt Recklinghausen e.V.
Mühlenstr. 27
E-Mail: u.peveling(a)caritas-recklinghausen.de
Tel.: 02361-5890-590
https://www.caritas-recklinghausen.de/beratung/schwangerschaftsberatung/schwangerschaftsberatung
Geburt
Bei medizinischer Notwendigkeit verlegen die geburtshilflichen Abteilungen aus der Region die Frauen zur Behandlung und Entbindung in unser Krankenhaus. Der erweiterte und renovierte Kreißsaalbereich trägt durch seine freundliche Ausstattung dazu bei, die Geburt bei größtmöglicher Geborgenheit und Sicherheit zu einem frohen Ereignis für junge Familien zu machen. Sehr kleine oder kranke Kinder können in unserem Perinatalzentrum am St. Vincenz-Krankenhaus Datteln mit ihrer Mutter die ersten gemeinsamen Tage unter einem Dach verbringen. So kann ein enger Mutter-Kind-Kontakt aufgebaut werden.
Die enge Zusammenarbeit von Geburtshelfern und Kinderärzten in unserem Perinatalzentrum am St. Vincenz-Krankenhaus Datteln bietet ein Höchstmaß an Sicherheit für Mutter und Kind.
Während der Geburt werden Sie rund um die Uhr vom Hebammen- und Ärzteteam betreut. Zur Geburtserleichterung können Sie folgende Angebote in Anspruch nehmen
- Entspannungsbäder
- Akupunktur
- homöopathische und krampflösende Medikamente
- örtliche Narkose (Periduralanästhesie – PDA)
- Transkutane elektronische Nervenstimuation (TENS Gerät)
Wenn Ihr Kind per Kaiserschnitt geboren wird, ist immer ein Kinderarzt anwesend. Dieser kann Ihrem Kind bei der Anpassung an die neue Umwelt rasch und kompetent helfen.
Wir unterstützen die Entwicklung der Eltern-Kind-Beziehung auch bei einer Kaiserschnitt-Geburt aktiv:
- Das Neugeborene wird als erstes sofort nach der Kaiserschnitt-Entbindung von einem Kinderarzt untersucht.
- Wenn keine sofortige weitere Behandlung durch einen Kinderarzt erforderlich ist, wird das Baby entweder der Mutter (bei regionaler Betäubung) oder dem Vater auf die Brust gelegt.
Gerne kann der Partner oder eine andere Begleitperson auch bei einer Kaiserschnitt-Entbindung im Kaiserschnitt-Operationssaal die werdende Mutter unterstützen und die Geburt miterleben.
Wochenbett und Rooming-In
Wir bieten alle Annehmlichkeiten zeitgemäßer Geburtshilfe in Zimmern mit eigenem Duschbad, Aufenthaltsräumen, Still- und Kinderzimmer.
Alle Zimmer unserer geburtshilflichen Station sind so eingerichtet und ausgestattet, dass das Kind Tag und Nacht bei seiner Mutter sein kann. Außerdem kann jedes Zimmer in ein Familienzimmer umgewandelt werden. Dort können beide Elternteile gemeinsam mit ihrem neugeborenen Kind die ersten Tage verbringen.
Hebammen, Krankenschwestern, Kinderkrankenschwestern, Stillberaterinnen und Ärzte helfen Ihnen durch ganzheitliche Konzepte, den für Sie besten Weg zu finden und Ihre neue Situation gut zu meistern. Auf Wunsch und bei Bedarf beraten Sie unser Sozialdienst oder unser Seelsorger. Das Beratungsteam wird von einer Psychologin und von den Babylotsen unterstützt, die in unserer Abteilung auf Wunsch alle schwangere Frauen und Frauen nach der Entbindung begleitet.
Die Vorsorgeuntersuchungen Ihres Kindes werden etwa 36 Stunden nach der Geburt in Ihrem Beisein von einem unserer Kinderärzte im Kinderzimmer durchgeführt. Jedes Neugeborene erhält das erweiterte Neugeborenen-Screening und einen universellen Hörtest (apparativ und qualitätsgesichert).
pdf Download Flyer Stillberatung
Perinatalzentrum am St. Vincenz-Krankenhaus Datteln
Das Perinatalzentrum wird von der Abteilung für Geburtshilfe (Chefarzt Dr. Ralf Schulze) am St. Vincenz-Krankenhaus und der Abteilung für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin der Vestischen Kinder- und Jugendklinik (Chefärztin Prof. Dr. Claudia Roll) gebildet.
Geburtshelfer und Kinderärzte arbeiten im Perinatalzentrum auf der 1. Ebene des St. Vincenz-Krankenhauses Tür an Tür eng zusammen. Bei den steigenden Geburtenzahlen im Kreis Recklinghausen werden hier jährlich über 2.300 Kinder geboren, darunter auch sehr kleine Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 g (jährlich 80-90 Kinder und davon ca. 40 Kinder unter 1.000 g) sowie weitere Risikoneugeborene.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Perinatalzentrum.
Ausstattung

Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe verfügt über
- zwei modern und komfortabel ausgestattete Pflegestationen mit Wahlleistungszimmern,
- einen Ende 2011 frisch renovierten, modernisierten und erweiterten Kreißsaal mit
- vier Entbindungssälen und
- einem Kaiserschnitt-Operationssaal (direkt gebunden an die Früh- und Neugeborenen-Intensivstation).
- Mammotom-/ Giotto-Tisch zur röntgengestützten Biopsie der Brust,
- hochmodernes Mammographiegerät und MRT (Praxis Dr. Stetter),
- Ausstattung zur ultraschallgestützten Vakuum-Saugbiopsie der Brust und
- Urodynamische Messstation.
- Da Vinci Roboter assistierte Chirurgie
Institut für Mamadiagnostik
Die moderne Diagnostik von Brusterkrankungen erfordert eine enge Zusammenarbeit von Gynäkologen und Röntgenärzten (Radiologen). Gemeinsam mit der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin und der Radiologischen Praxis Dr. Georg Stetter können wir Erkrankungen der Brust schnell und mit hoher Kompetenz diagnostizieren. In einer Konferenz mit Ärzten anderer Fachabteilungen werden die Befunde regelmäßig gemeinsam besprochen.
Hier finden Sie weitere Informationen über das Brustzentrum.
Stationen
Stationen
Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe verfügt über zwei modern und komfortabel ausgestattete Pflegestationen:
- Die Entbindungsstation befindet sich auf der ersten Etage und
- die Gynäkologische Station auf der zweiten Etage im rechten Gebäudeflügel (2 rechts).
Geburtshilfliche Station (1. Ebene)
Pflegerische Stationsleitung
Ulrike Freitag
Gesundheits- und Krankenschwester
Telefon: 02363 108-3261
Stellv. Pflegerische Stationsleitung
Barbara Purps
Anmeldung/Stationssekretärin
Telefon: 02363 108-2135 / Telefax: 02363 108-2138
Wir bieten auf unserer Station alle Annehmlichkeiten zeitgemäßer Geburtshilfe in Zimmern mit eigenem Duschbad, Aufenthaltsräumen, Still- und Kinderzimmer. Es stehen 30 Zimmer mit insgesamt 54 Betten zur Verfügung. Alle Zimmer können als Familienzimmer genutzt werden. Dort kann die Mutter nach der Entbindung gemeinsam mit dem Vater oder einer anderen volljährigen Bezugsperson gemeinsam die ersten Tage mit dem neugeborenen Kind verbringen. Die Kosten betragen zurzeit 55,00 EUR für Unterkunft und Verpflegung (unverb. Preisauskunft). Den aktuell gültigen Preis erfahren Sie unter 02363108-2135.
Drei IBCLC Stillberaterinnen und das von den Stillberaterinnen geschulte Personal sind Ihre Ansprechpartner zu allen Fragen, die das Stillen betreffen und steht Ihnen jederzeit zu Verfügung.

Bärbel Schäfers-Gajewski

Stefanie Behrens

Dr. med. Mirjam Morgen
Gynäkologische Station (2. Etage rechts)

Pflegerische Stationsleitung
Kerstin Tischer
Telefon: 02363 108-2270

Stellvertretung
Birgit Koutecky

Gynäkologische Ambulanz der Frauenklinik
Alexandra Witte
Telefon: 02363 108-2146 / Telefax: 02363 108-2148
Die Gynäkologische Station verfügt über insgesamt 28 Betten. Zehn Betten sind speziell für Patientinnen mit Brustkrebs eingerichtet. Die Arbeit der Pflegenden ist ganz an den Bedürfnissen der Patientinnen ausgerichtet.
Bei Bedarf können Patientinnen auf der Interdisziplinären Intensivstation versorgt werden.
Weitere Informationen zur Interdisziplinären Intensivstation erhalten Sie hier.

Unsere Diplom-Psychologin Diana Albrecht begleitet und unterstützt Patientinnen. Sie ist unter der Telefonnummer 0 23 63 - 108 32 59 erreichbar.
Team
CHEFÄRZTE

Dr. med. Ralf Schulze
Chefarzt Geburtshilfe
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
r.schulze(a)vincenz-datteln.de

Dr. med. Dorothee Drüppel
Chefärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
- erfolgreicher Abschluss der European Academy of Senology
- AGO zertifiziert zur onkologischen Diagnostik und Therapie Bereich Gynäkologie
- Mamma-Senioroperateur der DKG
- Studienärztin
- Fachauditor der ÄkWL
- Mitglied der deutschen Gesellschaft für Senologie
- Mitglied der AWO-Gyn
OBERÄRZTE

Dr. med. Sadiye Kara-Lodos
Leitende Oberärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachkunde: Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
- AGO zertifiziert zur onkologischen Diagnostik und Therapie
Bereich Gynäkologie

Dr. med. Mirjam Morgen
Leitende Oberärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachkunde: Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie
m.morgen(a)vincenz-datteln.de

Yvonne Tasche
Leitende Oberärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Spezialgebiet: Mammadiagnostik und Urogynäkologie
Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendgynäkologie

Dr. med. Joachim Zucker-Reimann
Leitender Oberarzt
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachkunde: Spezielle operative Gynäkologie
Fachkunde: Spezielle gynäkologische Onkologie
Fachkunde: Spezielle Perinatologie und Geburtshilfe

Kalliopi Dikmani
Oberärztin
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachkunde: Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
k.dikmani(a)vincenz-datteln.de

Ebru Habri
Oberärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
e.habri(a)vincenz-datteln.de
Dr. med. Ina-Janine Ridder
Oberärztin
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
i.ridder@vincenz-datteln.de

Dr. med. Andrea Rittig
Oberärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Andre Schönwasser
Oberarzt
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Akupunkturzertifikat der Ärztekammer Westfalen-Lippe
- AGO zertifiziert zur onkologischen Diagnostik und Therapie
Bereich Gynäkologie - NATUM zertifiziert zur ganzheitlichen gynäkologischen Onkologie
- DAS-Zertifikat der deutschen Gesellschaft für Senologie

Krissainsius Iko Sutanto
Oberarzt
K.Sutanto(a)vincenz-datteln.de
ASSISTENZÄRZTE
Loulitta Alhassan
Assistenzärztin
Ärztin in der Weiterbildung
l.alhassan(a)vincenz-datteln.de
Miray Al Ahmar
Assistenzärztin
M.Alahmar(a)vincenz-datteln.de
Sila Babayev
Assistenzärztin
s.babayev(a)vincenz-datteln.de
Nail Babayev
Assistenzarzt
n.babayev(a)vincenz-datteln.de
Panagiota Batrani
Assistenzärztin
p.batrani(a)vincenz-datteln.de
Dr. med. Cornelia Burghold
Assistenzärztin
c.burghold(a)vincenz-datteln.de
Ola Dabbagh
Assistenzärztin
o.dabbagh@vincenz-datteln.de
Charikleia-Anna Giannoula
Assistenzärztin
C.Giannoula(a)vincenz-datteln.de
Karima Habssane
Assistenzärztin
k.habssane@vincenz-datteln.de
Wolf-Markus Roland Kauschmann
Assistenzarzt
w.kauschmann(a)vincenz-datteln.de
Frederike Kolbe
Assistenzärztin
f.kolbe@vincenz-datteln.de
Dr. med. Lea Kuhlmann
Assistenzärztin
l.kuhlmann(a)vincenz-datteln.de
Georgia Mavrommati
Assistenzärztin
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
g.mavrommati(a)vincenz-datteln.de
Christine Pögel
Assistenzärztin
c.poegel(a)vincenz-datteln.de
Nikolina Radovanovic
Assistenzärztin
n.radovanovic(a)vincenz-datteln.de
Wesam Seif
Assistenzarzt
w.seif@vincenz-datteln.de
Vina Tanady
Assistenzärztin
v.tanady(a)vincenz-datteln.de
Melissa Witkowiak
Assistenzärztin
m.rinner(a)vincenz-datteln.de

Das Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
SEKRETARIAT

Vivien Kaufmann
Sekretariat Gynäkologie
Telefon: 02363 108-2141
Telefax: 02363 108-2152
sekretariat-gynaekologie(a)vincenz-datteln.de

Susanne Seidenkranz
Sekretariat Gynäkologie
Telefon: 02363 108-2134
Telefax: 02363 108-2152
s.seidenkranz(a)vincenz-datteln.de

Raina Rodegro
Sekretariat Geburtshilfe
Telefon: 02363 108-2151
Telefax: 02363 108-2152
sekretariat-geburtshilfe(a)vincenz-datteln.de

Birgitta Heel
Geburtshilfe/Ambulanz
Telefon: 02363 108-2151
Telefax: 02363 108-2152
geburtshilfe-ambulanz(a)vincenz-datteln.de




