
Prostatakarzinomzentrum Ostvest
Wir über uns

So besorgniserregend die Diagnose Prostatakrebs zunächst klingt – die Chancen auf Gesundung sind sehr groß. Bei frühzeitiger Erkennung der Krankheit können wir bis zu 90 Prozent der betroffenen Männer heilen.
In unserem Prostatakarzinomzentrum haben sich Prostatakrebs-Spezialisten verschiedener Fachrichtungen aus unserer Region zu einem Expertennetz zusammengeschlossen.
Gemeinsam gewährleisten wir, dass Sie von der Vorsorge über die Diagnostik und Therapie bis hin zur Nachsorge nach neuesten medizinischen Standards und mit modernster Technik versorgt werden. Unsere qualitativ hochwertige und am jeweiligen Patienten ausgerichtete Versorgung entspricht den Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft.
pdf download Aktuelle S3-Leitlinie
pdf download Zertifikat des Prostatakarzinomzentrums Ostvest
Wir über uns

Kooperationspartner im St. Vincenz-Krankenhaus Datteln
Urologie
Prof. Dr. med. Dirk Heimbach, Chefarzt Klinik für Urologie
Radiologie und Nuklearmedizin
Dr. med. Theo Brauckhoff, Chefarzt Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Schmerztherapie
Dr. med. Jörg Leßmann DEAA, Chefarzt Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin, Schmerztherapeut
Internistische Onkologie
Dr. med. Ayoub Abu Abdu, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie
Onkologie im Vest, Rottstr. 11a, 45711 Datteln
Stationäre Rehabilitations- und Palliativmedizin
Dr. med. Lutz Uflacker, Chefarzt Medizinische Klinik I und III
Physikalische Therapie
Frau Irene Harras
Abteilung für Physiotherapie und Gesundheitssport
Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement
Sven Gralewski
Katharina Krakau
Vanessa Mieth
Diana Pietas
Labormedizin
Frau Vrieling und das Laborteam
Sozialdienst
Diplom-Sozialarbeiterin Birgit Bona-Schmidt
Diplom-Sozialarbeiterin Sigrid Lichtenthäler
Seelsorge
Monika Liefland-Tarrach - Katholische Krankenhausseelsorgerin
Andreas Wuttke - Pfarrer und evangelischer Krankenhausseelsorger
Externe urologische Kooperationspartner
Strahlentherapie
Frau Elena Fitis
MVZ Prof. Dr. Uhlenbrock & Partner
Altstadtstraße 32
44534 Lünen
Telefon: 02306 97866 - 0
E-Mail: info(a)radiologie-do.de
Herrn Dr. med. Jamil Shahsalani-Katiran
Facharzt für Strahlentherapie
Mittelstr. 11
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 / 84 64 10
Telefax: 02541 / 84 64 129
Email: info(a)cdt-west.de
Pathologisches Institut Recklinghausen
Mühlenstrasse 31
45659 Recklinghausen
Tel.: 02361 93000
Fax: 02361 930093
E-mail: pathologie.re(a)t-online.de
Niedergelassene Urologen
Dr. med. Gunnar Wittkamp
Altstadtstr. 32
44534 Lünen
Tel.: 02306 5986
info(a)uronet.de
Dr. med. Natalia Bilginer
Lessingstr. 106a
59192 Bergkamen
Tel.: 02307 84929
Dr. med. Olaf Esser
Blaufärbergasse 6
59348 Lüdinghausen
Tel. 02591 6010
Thomas Fechtig
Hochstraße 20
45731 Waltrop
Tel. 02309 74140
Dr. med. Igor Gayevskyy
Cappenberger Str. 107
44534 Lünen
Tel.: 02306 267081
Dr. med. Alfred Holzknecht
Konrad-Adenauer-Str. 60
44534 Lünen
Tel.: 02306 5986
info(a)uronet.de
Dr. med. Markus Rigoni
Hohenzollernstr. 7
45659 Recklinghausen
Tel.: 02361 23392
Dr. med. Dirk Schmiedeknecht und Jörn Schmiedeknecht
Steinstr. 44
59368 Werne
Tel.: 02389 4922
Dr. med. Dirk Spelmeyer
Tiberstr. 7
48249 Dülmen
Tel.: 02594 894000
Dr. med. Karsten Uellendahl
Nordring 23
48248 Dülmen
Tel. 02594 7110
info(a)urologie-duelmen-uellendahl.de
Dr. med. Andreas Weiland
St. Vincenzstr. 1
45711 Datteln
Tel.: 02363 4009
daw(a)onlinemed.de
Dr. med. Björn Oliver Neß
Brechtener Str. 18
44536 Lünen-Brambauer
Tel.: 0231 88088900
Joachim Blind
Louise-Schröder-Str. 20
59192 Bergkamen
02307-66427
Weitere Kooperationspartner
Psychoonkologie
Dipl.-Psych. Philipp Emrich
praxis.emrich(a)web.de
Rehabilitationsmedizin (Anschlussheilbehandlung)
Prof. Dr. med. Ulrich Otto
Chefarzt Reha-Kliniken Hartenstein, Bad Wildungen sowie weitere Reha-Kliniken
Selbsthilfegruppe
Prostata-Selbsthilfe e. V. Dortmund
Ritterhausstr. 27
44137 Dortmund
Tel.: 0231 163783
prostata-selbsthilfe(a)arcor.de
Hospiz
Elisabeth-Hospiz
St.-Vincenz-Str. 6
45711 Datteln
Telefon: 02363 402-1
hospiz(a)caritas-datteln.de
Der Vorstand des Prostatakarzinomzentrums Ostvest
Prof. Dr. med. Dirk Heimbach
Chefarzt Klinik für Urologie
St. Vincenz-Krankenhaus
Rottstr. 11
45711 Datteln
Tel.: 02363 108-2121
Fax: 02363 108-2122
prostata-zentrum(a)vincenz-datteln.de
Dr. med. Theo Brauckhoff
Chefarzt Radiologie
St. Vincenz-Krankenhaus
Rottstr. 11
45711 Datteln
Tel.: 02363 108-2071
Fax: 02363 108-2074
t.brauckhoff(a)vincenz-datteln.de
Dr. med. Christian Chmelar
Pathologisches Institut Recklinghausen
Mühlenstr. 31
45659 Recklinghausen
Tel.: 02361 9300-0
Fax: 02361 9300-93
pathologie.re(a)t-online.de
Frau Elena Fitis
MVZ Prof. Dr. Uhlenbrock & Partner
Altstadtstraße 32
44534 Lünen
Telefon: 02306 97866 - 0
E-Mail: info(a)radiologie-do.de
Dr. med. Andreas Weiland
St. Vincenzstr. 1
45711 Datteln
Tel.: 02363 4009
daw(a)onlinemed.de
Dr. med. Ayoub Abu Abdu
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie
Onkologie im Vest,
Rottstr. 11a, 45711 Datteln
Diagnostik und Therapie
Diagnostik und Therapie

Diagnostische Maßnahmen
- Blasenspiegelung mit flexiblem Endoskop
- Ultraschalluntersuchung der Prostata über den Enddarm (transrektal) mit hochauflösendem Schallkopf
- Ultraschallgesteuerte Stanzbiopsie der Prostata über den Enddarm (transrektal)
- MRT-Ultraschall-Fusion mit Stanzbiopsie der Prostata (Video)
Bei einem erhöhten Wert des Prostataspezifischen Antigens (PSA) muss fast immer durch eine Biopsie geklärt werden, ob eine Krebserkrankung vorliegt oder nicht. Eine Prostata-MRT-Aufnahme (Kernspin) mit einem High-End MRT-Gerät lässt die Biopsie treffgenauer werden.
Der Ablauf ist folgendermaßen:- MRT-Aufnahme in der Röntgenabteilung des Krankenhauses
- Überweisung zur Stanzbiopsie
- Entnahme der Gewebeproben (meist in Lokalanästhesie)
- Die Gewebeproben werden zur pathologischen Untersuchung eingeschickt.
In einem technisch sehr anspruchsvollen Verfahren, werden die Aufnahmen des Prostata-MRT mit einer Software für das spezielle Ultraschallgerät bearbeitet. Zur Zusammenführung der Bilder wird mit dem Ultraschallgerät genau die Position gesucht, in der das MRT-Bild aufgenommen wurde. Dann wird das MRT-Bild zur Biopsie mit dem Ultraschallbild zusammengeführt und so gezielt die Gewebeproben entnommen.
Mit bis zu 80%iger Wahrscheinlichkeit befinden sich die Krebszellen dort, wo das MRT-Bild besonders auffällige Veränderungen anzeigte. Die MRT-Untersuchung kann jedoch keine 100%ige Aussage machen. Deshalb werden immer zusätzlich noch Gewebeproben außerhalb des vorher festgelegten Bereiches entnommen.
Den größten Gewinn von dieser neuen Methode haben Patienten, die erhöhte PSA-Werte haben, regelmäßig zur Kontrolle kommen und bei denen eine vorherige Biopsie keinen krankhaften Befund ergeben hat. Hier können bei bis zu 50% der Patienten erkrankte Areale lokalisiert werden. Damit auch für diese Patientengruppe eine genau abgestimmte Behandlung möglich ist, werden an diesen Stellen dann gezielt Gewebeproben zur Diagnosesicherung entnommen.
Radiologische und nuklearmedizinische Diagnostik
- Mehrschicht-Spiral-Computertomographie der neuesten Generation
- Modernstes Kernspin-Gerät (Magnetresonanztomographie)
- Skelettszintigraphie zur Erkennung von Knochenmetastasen
- Nierenfunktionsuntersuchung bei Harnabflussstörungen
Prostataoperationen
Eine operative Entfernung der Prostata ist bei einem Prostatakarzinom häufig notwendig. Es gibt verschiedene Operationsmethoden, die etwa gleich oft eingesetzt werden und ein vergleichbar gutes Ergebnis aufweisen. Welche Methode für welchen Patienten am besten geeignet ist, hängt u. a. von den Untersuchungsergebnissen und individuellen Gegebenheiten ab.
Da die Methoden in einem persönlichen Gespräch mit dem Patienten ausführlich erläutert werden, finden Sie an dieser Stelle nur eine Auflistung.
Folgende Operationen werden bei uns durchgeführt:
- NEU: Roboterassistierte Chirurgie mit dem daVinci-System
>> Hier erfahren Sie mehr! - Retropubische radikale Prostatektomie (RRP) mit oder ohne Nerverhalt
- Endoskopische extraperitoneale radikale Prostatektomie (EERPE) mit oder ohne Nerverhalt
- Laparoskopische radikale Prostatektomie (lap. RPE) mit oder ohne Nerverhalt
- Pelvine Lymphadenektomie (PLND) offen und laparoskopisch
- Palliative transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P)
- 3-D-Operationen
Hier erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen nach einer radikalen Prostatektomie.
Medikamentöse Therapie
- Stationäre und ambulante Chemotherapie
- Antihormonelle Therapie
- Medikamentöse Therapie bei Knochenmetastasen
Behandlung einer Belastungs-Harninkontinenz nach Prostataoperation
- Video-Blasenspiegelung mit Bio-Feedback
- Unterspritzung des Schließmuskels (z.B. mit Deflux®)
- Anlage einer adjustierbaren Schlinge (z.B. Argus®)
- Anlage eines künstlichen Schließmuskels
Minimalinvasive Maßnahmen
- Anlage von Bauchdecken-Kathetern
- Einlage von Harnleiterschienen
- Anlage von Nierenfistelkathetern
Strahlentherapie und Nuklearmedizin
- Äußerliche Bestrahlung der Prostata und des kleinen Beckens
- Bestrahlung von Knochenmetastasen
- Nuklearmedizinische Therapie bei metastasischem Prostatakarzinom
Therapie in Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten (Interdisziplinäre Therapie)
- Medikamentöse Therapie gegen Krebs (Chemotherapie)
- Unterstützende medikamentöse Therapie
- Schmerztherapie
- Versorgung von unheilbar kranken Patienten am Lebensende (Palliativtherapie)
MRT-Ultraschall-Fusion mit Stanzbiopsie der Prostata
Studien
Studien

STUDIEN
Das Prostatakarzinomzentrum Ostvest nimmt an Untersuchungen zur Sicherung der Behandlungsqualität teil. Derzeit sind wir an einer Studie beteiligt. Studienbeauftragter des Prostatakarzinomzentrums Ostvest ist Oberarzt Dr. med. Markus Gillich.
„PROSTATE CANCER OUTCOMES“-Studie
Unser Prostatakrebszentrum nimmt an der Studie zur Verbesserung der Ergebnisqualität beim lokal begrenzten Prostatakarzinom („Prostate Cancer Outcomes Study“) teil. Die Studie untersucht die Ergebnisqualität bei der Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms. Die Ergebnisqualität umfasst das Überleben nach dieser Erkrankung, aber auch die Lebensqualität und Nebenwirkungen der Therapie. Wir würden uns freuen, wenn Sie an der Studie teilnehmen würden. Nur Sie als Betroffener können uns helfen, mit Ihren Antworten mehr über die Ergebnisqualität beim lokal begrenzten Prostatakrebs herauszufinden. Ihre Teilnahme an dieser Befragung ist selbstverständlich freiwillig. Das Forschungsvorhaben hat der Ethikkommission der Ärztekammer Berlin zur Beratung vorgelegen.
Was sind die Ziele der Studie?
Prostatakrebs ist bei Männern in Deutschland die häufigste Krebsart mit zuletzt geschätzten 65.830 erstmals diagnostizierten Patienten pro Jahr (Robert-Koch-Institut 2010). Behandlung und Nachsorge unterscheiden sich in Krankenhäusern im In- und Ausland teilweise deutlich. In dieser Studie wird die Ergebnisqualität der Patienten aus Ihrem Zentrum mit derjenigen von Patienten aus anderen Zentren in Deutschland und Kliniken im Ausland verglichen. So können die Ärzte der teilnehmenden Zentren noch besser als bisher herausfinden, wie man die Behandlung und Betreuung der Patienten verbessern kann.
Welchen persönlichen Nutzen hat die Teilnahme an der Studie für den Patienten?
Sie können durch die Teilnahme an dieser Studie mittel- und langfristig dazu beitragen, die Versorgung von Patienten mit Prostatakarzinom zu verbessern. Einen unmittelbaren persönlichen Nutzen, beispielsweise in Form geldwerter Vorteile, werden Sie durch die Teilnahme nicht haben.
Auszeichnung
Über 90 % der in Betracht kommenden Patienten des Prostatakarzinomzentrums Ostvest entscheiden sich für die Teilnahme an der PCO-Studie. Vielen Dank dafür! Daher freuen wir uns, dass sich die Mühe lohnt und das Prostatakarzinomzentrum Ostvest für sein hervorragendes Engagement in der Prostatakrebsforschung ausgezeichnet wurde:
pdf download International qualifiziertes PCO-Zentrum
pdf download Pressemitteilung
jpg download Artikel über die Auszeichnung unseres Prostatakarzinomzentrums
Termine
Termine 2022
Patientenveranstaltung
Telefonische Abendsprechstunde in Planung!
Qualitätszirkel Datteln
21.06.2022
13.12.2022
Veranstaltungsort:
St. Vincenz-Krankenhaus Datteln,
19.30 Uhr im Sitzungszimmer II (Untergeschoss)
Qualitätszirkel Lünen (auswärtig)
26.01.2022
23.02.2022
23.03.2022
27.04.2022
25.05.2022
29.06.2022
27.07.2022
31.08.2022
28.09.2022
26.10.2022
23.11.2022
21.12.2022
Veranstaltungsort:
14.30 Uhr bei Frau Elena Fitis, MVZ Prof. Dr. Uhlenbrock & Partner,
Altstadtstraße 32, 44534 Lünen
Interne Termine (für Ärzte)
Posttherapeutische Tumorkonferenzen in Datteln
25.01.2022
22.02.2022 (+ Vorstandssitzung und Morbiditätskonferenz)
22.03.2022
26.04.2022
24.05.2022
21.06.2022
26.07.2022
30.08.2022 (+ Vorstandssitzung und Morbiditätskonferenz)
27.09.2022
25.10.2022
22.11.2022
20.12.2022
Veranstaltungsort:
St. Vincenz-Krankenhaus, Videokonferenz im Sitzungszimmer II (Untergeschoss)
Morbiditätskonferenz
22.02.2022
30.08.2022
Veranstaltungsort:
St. Vincenz-Krankenhaus, Sitzungszimmer II (Untergeschoss)
Vorstandssitzung
22.02.2022
30.08.2022
Veranstaltungsort:
St. Vincenz-Krankenhaus, Sitzungszimmer II (Untergeschoss)
Fortbildung nichtärztliches Personal (auswärtig)
07.09.2022
Termine 2023
Posttherap. Konferenz PKZ (P); Morbiditätskonferenz (M); Vorstandssitzung (V) SZ I 18:30 h
31.1.23 P
28.2.23 P,M,V
28.3.23 P
18.4.23 P
23.5.23 P
13.6.23 P
25.7.23 P
29.8.23 P
26.9.23 P
31.10.23 P
28.11.23 P,M,V
19.12.23 P
QZ Datteln SZ I+II 19:30
20.6.23
5.12.23
QZ Lünen (auswärtig) 14:30 h Strahlentherapie Lünen, Altstadtstr. 32 (am Marienhospital)
25.1.23
22.2.23
29.3.23
19.4.23
24.5.23
21.6.23
26.7.23
30.8.23
27.9.23
25.10.23
29.11.23
20.12.23
Team
CHEFARZT

Prof. Dr. med. Dirk Heimbach
Chefarzt
Facharzt für Urologie mit Weiterbildung medikamentöse Tumortherapie, Labordiagnostik – fachgebunden, Röntgendiagnostik – fachgebunden, Andrologie und spezielle urologische Chirurgie
Ermächtigung zur
- Facharztausbildung (60 Monate)
Weiterbildung in
- medikamentöser Tumortherapie (12 Monate)
- fachgebundenen Röntgendiagnostik (12 Monate)
- Andrologie (6 Monate).
OBERÄRZTE

Dr. med. Markus Gillich
Oberarzt
Facharzt für Urologie mit Weiterbildung medikamentöse Tumortherapie und Andrologie
- Zusatzbezeichnungen: "Medikamentöse Tumortherapie", "Andrologie", "Röntgendiagnostik – fachgebunden"
- Fachkunde im Strahlenschutz: Organspezifische Anwendungen mit umschlossenen Strahlern: Prostata
- Ärztliche Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft

Wolfgang Kunze
Oberarzt
Facharzt für Urologie

Dr. med. Armin-Bodo Freitag
Funktionsoberarzt
Facharzt für Urologie mit Zusatzbezeichnung medikamentöse Tumortherapie

Dr. med. Andreas Ganz
Funktionsoberarzt
Facharzt für Urologie mit Zusatzbezeichnung medikamentöse Tumortherapie

Homan Sanders
Funktionsoberarzt
Facharzt für Urologie mit Zusatzbezeichnung medikamentöse Tumortherapie

Kontakt
Leitung
Prof. Dr. med. Dirk Heimbach
Prostatakarzinomzentrum Ostvest
St. Vincenz-Krankenhaus
Rottstr.11
45711 Datteln
Sekretariat
Petra Selle
Telefon: 02363 108-2121
Telefax: 02363 108-2122
prostata-zentrum(a)vincenz-datteln.de
Prostata-Sprechstunde
nach telefonischer Vereinbarung
Die Erstberatung erfolgt durch
Prof. Dr. med. Dirk Heimbach.

